ZD RESEARCH

ZUKUNFTSFORSCHUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE

Unsere F&E Abteilung ist für die Erfindung und Realisierung innovativer Produkte und Technologien für die globale Automobilindustrie bekannt. Nach Jahren des dynamischen Fortschritts haben wir mehrere internationale Standorte für Forschung und Entwicklung errichtet: Das ZD Research Institut Deutschland, sowie die F&E Zentren in Peking und Shanghai. Dort leisten unsere hochqualifizierten IngenieurInnen aus der ganzen Welt ihren Beitrag zur Erforschung und Entwicklung innovativer Technologien, aber auch zu deren praktischer Anwendung. Diese decken alle vier großen Bereiche des automobilen Wandels ab: Elektrifizierung, Vernetzung, autonomes Fahren und Carsharing. Unsere ExpertInnen nutzen dabei neueste Technologien und Methoden wie Big Data Analysen, künstliche Intelligenz und fortschrittliche Fahrzeugkommunikation.

Darüber hinaus sind wir von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) zertifiziert worden.

ZD FAHRZEUGINTERNES BIG DATA ANALYSE SYSTEM

Unter dem Trend des IoT (Internet der Dinge) werden Fahrzeuge in der Zukunft vollständig digitalisiert und intelligent sein. Fahrzeugbezogene Informationen, wie der Teilezustand, die Fahrzeugumgebung, der Verkehr und die räumliche Lage bilden eine riesige Menge an Daten, welche zur Wertschöpfung genutzt werden können. Mit unseren branchenweit führenden Möglichkeiten zur Datenerfassung, -verarbeitung und der algorithmischen Aufbereitung der Ergebnisse ermöglichen wir es, über den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen hinweg diese zu optimieren und innovative Dienste anzubieten. Wir haben Cloud Computing, Datenanalyse und weitere moderne Technologien kombiniert und daraus ein umfangreiches Datenanalysesystem erschaffen, welches Fahrzeugdaten analysieren und verarbeiten kann, aber auch Datensimulationen im Labor unterstützt. Dadurch kann realistisches Fahrverhalten und die Funktion von Fahrerassistenzsystemen für das autonome Fahren simuliert werden.

Highlights und Vorteile des Big Data Systems

Details
System: Windows & Linux
Formate: CAN, LIN, Serial, BAP, esoTrace, VIWI
Intelligente Kalenderfunktion
Automatisch generierte Statistiken
Komfortables Fuhrparkmanagement
  • Vehicle-To-Cloud ZD Datalogger – eines unserer wichtigsten Produkte, welches vom ZD Research Institut entwickelt wurde – verfügt über ausgereifte Funktionen zur Erfassung und Analyse von Fahrzeugdaten. Es bietet dabei in der Anwendung Vorteile wie eine besonders hohe Geschwindigkeit, umfangreiche Speicherkapazitäten und geringe Latenzzeiten. Dadurch lässt sich der Datalogger perfekt in Fahrzeuge integrieren, welche von der automatischen fahrzeuginternen Datenerfassung, der Cloud Anbindung und den umfangreichen Kommunikationsmöglichkeiten profitieren.
  • Ein besseres Verständnis Ihrer Daten Das fahrzeuginterne Big Data Analysesystem von ZD kann mehrere verschiedene Trace-Formate identifizieren und sie in verschiedene lesbare Formate parsen. Benutzer können die Traces jederzeit in der Cloud abrufen und Traces-Dateien lokal speichern. Zur Datenanalyse liest unser Big Data System automatisch alle wesentlichen Informationen der Traces aus, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit, Lenkung und Bremsen. Das System erkennt dabei Fehlalarme, was die Fehlererkennung und -lokalisierung erleichtert. In der Zwischenzeit wird das bordeigene System intelligent die entsprechenden Daten in der Cloud identifizieren und in Zukunft Hinweise geben, wenn ein Fahrzeug erneut auf dem gleichen Straßenabschnitt fährt.
  • Massenspeicher für Daten Basierend auf der Public-Cloud bietet die fahrzeuginterne Big Data Plattform von ZD Datenspeicher in Tera- und Petabyte Dimensionen, welcher außerdem unbegrenzt erweiterbar ist. Damit ist sie bereit für die Anforderungen an die Datenanalyse und -verarbeitung der stark gestiegenen Datenmengen, welche in Fahrzeugen erhoben werden.
  • Effizienzanalyse Die fahrzeuginterne Big Data Plattform von ZD verfügt über eines der fortschrittlichsten Datenanalyse-Frameworks in der Automobilindustrie. Wir haben Cloud Computing tief in unsere Systeme integriert, um die Suche nach Informationen auch bei Daten im Terabyte-Bereich in Millisekunden ermöglicht. Nutzer können Fahrzeugdaten auf verschiedenen Ebenen analysieren und ihre Ergebnisse werden grafisch aufbereiten lassen, wodurch die Analyse effizienter und intuitiver wird.
  • Sichere und zuverlässige Plattformen Unsere fahrzeuginterne Big Data Plattform ermöglicht intelligente Datenverwaltung, mit welcher Informationen effizient gescannt und gefiltert werden können. Dies funktioniert sowohl in klassischen, als auch privaten Systemen, bei höchster Vertraulichkeit und Sicherheit. Um dies garantieren zu können, schließen wir bei Bedarf gerne personalisierte Datensicherheitsrichtlinien mit unseren Kunden ab und verschlüsseln und isolieren besonders schutzbedürftige Informationen. So sind alle Kundendaten optimal geschützt und unsere Big Data Plattform wird allen Anforderungen an den Datenschutz gerecht.

KI – KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Als eine der Kerntechnologien unseres Unternehmens konzentriert sich das ZD Research Institut auf die praktische Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Automobilindustrie. Wir haben die KI-Technologie erfolgreich in unser intelligentes Fahrerassistenzsystem, das intelligente Cockpit sowie das Automotive loT integriert, wodurch die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie umfassend erweitert wird.

Technologie zur Identifizierung von Fahrzeug- und Reifenmarkierungen

Intelligent Transportation Systems (ITS) sind die nächste Entwicklungsstufe bei der Entwicklung von Verkehrsmanagementsystemen auf der ganzen Welt. Als eine der wichtigsten Komponenten des ITS gilt die Technologie zur Identifizierung von Fahrzeug- und Reifenspuren zur Ortung, Überwachung und strafrechtlichen Ermittlungen im großen Maßstab. ZD nutzt fortschrittliche KI-Technologie zur Erkennung und Identifizierung von Fahrzeugen, wobei die eingesetzten Algorithmen kontinuierliche lernen und dadurch eine noch bessere und präzisere Erkennung ermöglichen. Deshalb werden unsere ITS-Lösungen auch in kommerziellen Szenarien genutzt.

V2X intelligente Vernetzung & intelligenter Transport

ZD investiert weiterhin umfangreich in die Forschung und Entwicklung von damit zusammenhängenden Technologien für intelligente Fahrzeuge und Transport. Unsere ZD-Box kann die F&E, sowie Erprobung der V2X-Technologie, der intelligenten Vernetzung, des autonomen Fahrens sowie der automobilen Cybersicherheit unterstützen und voranbringen.

Intelligente Fahrtechnologie

ZD hat die Technologie der künstlichen Intelligenz und der neuronalen Netze zu einer zukunftsweisenden Fahrtechnologie kombiniert. Mit Hilfe von Kameras zur Beobachtung, Sprachsensoren und Radar kann diese Entwicklung den Straßen- und Fahrzeugzustand automatisch messen und das Fahrverhalten optimieren. Auch verschiedene Faktoren, welche die Verkehrsbedingungen beeinflussen, wie z. B. Staus, können bei der Routenplanung vorhergesehen und verhindert werden. Unsere zukunftsweisende Fahrtechnologie ist dafür ausgelegt, intensiv für das autonome Fahren genutzt zu werden.

IoT-Technologie für die globale Automobilindustrie

Die Automobilindustrie ist einer der am stärksten wachsenden Märkte für IoT-basierte Lösungen. Mit dem IoT können Millionen von Autofahrern eine Verbindung zu drahtlosen Software- und Datenplattformen herstellen, um dadurch komfortable Software-Upgrades, Sicherheitsverbesserungen, Fehlerbehebungen, Karten- und Verkehrsupdates direkt online zu erhalten. Das ZD Research Institut ermöglicht den Einsatz der IoT-Technologie, insbesondere für die V2X-Technologie, bei Herstellern und Zulieferern weltweit.

Intelligentes Cockpit

Das Kernsystem des intelligenten Cockpits umfasst verschiedene Funktionsgruppen zur Zentralsteuerung, Instrumentensteuerung, Head-up-Display, Klimaanlage und Sitzsteuerung. Seine Einstellungen haben sich im Laufe der Zeit aufgrund sich wandelnder Bedürfnisse der Verbraucher verändert. Unsere EntwicklerInnen im ZD Research Institut widmen sich intensiv der F&E für das intelligente Cockpit, welches intelligente Elemente und Funktionen für das autonome Fahren, 5G und weitere Spitzentechnologie kombinieren kann.

FAHRZEUGINTERNE KOMMUNIKATION

Im Zeichen der intelligenten Konnektivität wird die Automobilindustrie einer der wichtigsten Schauplätze globaler Innovation und zukunftsweisender Entwicklung sein, was eng mit dem Bau neuer Verkehrssysteme und intelligenter Städte verbunden ist. Moderne Kommunikations- und Netzwerktechnologien sind in die nächste Fahrzeuggeneration integriert, um den intelligenten Austausch und die gemeinsame Nutzung von Informationen zwischen Fahrzeugen, Menschen, Straßen und dem öffentlichen Transportsystem zu ermöglichen. Sicheres, effizientes, komfortables und energiesparendes Fahren kann durch diese Entwicklung vorangetrieben werden.

Die bordeigenen Kommunikationstechnologien, auf welche die vernetzten Fahrzeuge angewiesen sind, entwickeln sich ständig weiter. Eine der Hauptaufgaben des ZD Research Instituts ist es deshalb, Fahrzeug-Kommunikationstechnologien zu entwickeln, die den folgenden Standards entsprechen:

High-speed Automotive Ethernet Technologie (10G+)

10G+ Ethernet – die neueste high-speed Automotive-Ethernet-Technologie – ist ein wichtiger Standard für die Aktualisierung von Datenzentren. Im Vergleich zu konventionellem Ethernet ermöglicht die moderne Technologie einen optimierten und schnelleren Zugriff auf das WAN und erweitert damit das Spektrum der Ethernet-Anwendungen. Diese neue Art des automobilen Ethernets erfüllt alle Anforderungen an Leistung und Qualität aktueller und zukünftiger Datenkommunikation. Es löst außerdem die verbreiteten Qualitätsprobleme von anspruchsvollen hochwertigen Multimedia-Anwendungen in Fahrzeugen, wodurch zukünftig umfangreiche Entwicklungsperspektiven ermöglicht werden.

Ultra-geringe Latenz in Zeit-sensitiven Netzwerken (TSN)

Das zeitsensible Netzwerk ermöglicht die Übertragung von periodischen und nichtperiodischen Daten über das gleiche Netzwerk, wodurch die Datenübertragung in einem hybriden Netzwerk ermöglicht wird. Dadurch lassen sich die Vorteile einer deterministischen Übertragung über Standard-Ethernet nutzen. Der zeitsensible Planer eines TSN garantiert zusammen mit den zyklischen Warteschleifen und der Weiterleitungsmethode die Datenübertragung zu einem definierten Zeitpunkt mit extrem geringer Latenz.

V2X High-speed Kommunikationsnetzwerke

Das high-speed Kommunikationsnetzwerk für V2X ist eine wichtige Schlüsseltechnologie zur Realisierung der Umgebungswahrnehmung, Informationsinteraktion und kollaborativer Steuerung bei der Vernetzung von Fahrzeugen. Es bietet niedrige Latenzzeiten, hervorragende Zuverlässigkeit, hohe Sicherheit und Hochgeschwindigkeitskommunikation im mobilen Einsatz. Das high-speed Kommunikationsnetzwerk für V2X ergänzt die Vorteile herkömmlicher Geräte zur Fahrzeugnavigation wie Radar und Kameras im Fahrzeug, kommuniziert mit der Umgebung und erweitert den Bereich der Umgebungserkennung um die zeitliche und räumliche Dimension. Es liefert damit essentielle Informationen für die Orientierung des (teilautonomen) Fahrzeugs.

Die nächste Generation der ECUs

Das ECU (elektronisches Steuergerät) für Kraftfahrzeuge wurde ständig weiterentwickelt. Als führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Fahrzeugkommunikation haben wir kontinuierlich und innovativ der Weiterentwicklung der Technologie gearbeitet. Basierend auf dem Konzept der EPI (European Processor Initiative) für einen heterogenen und hochleistungsfähigen Prozessor, welches im Oktober 2018 von der Europäischen Union auf den Weg gebracht wurde, forschen wir an elektronischen Komponenten und Hardware, welche die Anforderungen von Multicore-Computerprozessoren für die nächste Generation von Steuergerätesystemen erfüllen. Unsere Forschungsergebnisse werden sich in Zukunft leicht in die Hard- und Softwarestruktur intelligenter Fahrzeuge integrieren lassen und werden sich mit der steigenden Rechenfähigkeit skalieren lassen. Die vom ZD Research Institute entwickelte Hard- und Software für die Kommunikation im Fahrzeug wird folgende Merkmale der intelligenten Steuergerätekommunikation erfüllen:

  • High-speed Kommunikation für Bus-Systeme
  • Koexistenz und Wechsel von Mehrfachbussystemen
  • Datenverarbeitung von Big Data, erhoben von mehreren Sensoren

PRIVATSPHÄRE-EINSTELLUNGEN

Hier haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Cookies zu aktivieren.
Diese Einstellungen können jederzeit geändert werden.

Alle auswählen

Relevant
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Um die sichere und funktionale Nutzung zu garantieren, können sie nicht deaktiviert werden.

Externe Medien
Mit diesen Cookies stellen wir sicher, dass externe Medien reibungslos funktionieren. Das können beispielsweise eingebundene YouTube-Videos oder Tweets sein.

Marketing
Diese Cookies stammen von Drittunternehmen, um Ihre Präferenzen und Nutzungsabläufe besser zu verstehen. Dadurch können wir unsere Inhalte optimieren und noch interessantere Posts erstellen.

DATENSCHUTZHINWEIS >>