SOFTWARETESTING

TESTLÖSUNGEN MIT HÖCHSTER PRÄZISION

Unser Test-Team besteht aus erfahrenen Software-IngenieurInnen, welche seit Jahren für große deutsche OEMs arbeiten. Neben seiner Zuverlässigkeit besticht das Team vor allem durch seine internationale Ausrichtung. Diese zeichnet sich durch die Vielzahl gesprochener Sprachen (u. a. Englisch, Deutsch, Koreanisch, Kantonesisch und Mandarin), als auch durch Standorte in Deutschland und China aus. Damit ist unser Team optimal mit den Anforderungen verschiedener Märkte vertraut. Als ExpertInnen im Bereich des Infotainments, autonomen Fahren und V2X bieten wir standardisierte sowie individuelle Testlösungen.

INFOTAINMENT TEST

HMI steht für die „Mensch-Maschine-Interaktion“. Bei unseren Tests wird sich hauptsächlich auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen funktionalen Schnittstellen des bordeigenen Infotainment-Systems und der Genauigkeit der Sprachausgabe fokussiert. Dabei gehen wir aus Kundensicht vor, weshalb die Aspekte des Komforts und die Zuverlässigkeit der HMI besonders ausgiebig getestet werden, um das bestmögliche Nutzungserlebnis zu erreichen. Des Weiteren kann unser Team speziell auf die Nutzungsgewohnheiten asiatischer Kunden testen, um das System für diese noch intuitiver und komfortabler zu gestalten.

Durch die Verwendung von CANoe simulieren wir die Signale eines CAN-Bus und der MOST Kommunikations-Schnittstelle. Wir nutzen professionelle Software-Kits, wie zum Beispiel VAS, iDEX, Atan, GNlogger und DiagnoseUI, um die Kommunikation des ECU im Fahrzeug zu analysieren und die Echtzeit-Überwachung von Trace sowie HMI & Text-Review-Tool-Test durchzuführen.

Unsere Tests schließen alle Medien eines fahrzeuginternen Infotainment-Systems ein, so dass wir unter anderem testen:

  • Jukeboxen
  • Interne Laufwerke
  • DVD-Wechsler
  • SD/USB-Speichergeräte
  • MTP-Geräte
  • iPods
  • AUX-in
  • Bluetooth-Player
  • WLAN-Verbindung

Zusätzlich zu den grundsätzlichen Funktionstests führen wir spezielle Interaktions- und komplexere Aktionstests durch, um alle Fehler auszuschließen, welche aus Kundensicht auftreten können.

Die Online-Tests konzentrieren sich hauptsächlich auf das Multi-Media-Infotainment-System (MMI) und die Online-Verbindungsfunktion. Bei der Nutzung des Internetzugangs wird die Fahrzeuginformation über eine Datenverbindung und einen Online-Client an einen Drittanbieter-Server gesendet, welcher daraufhin die angeforderten Informationen an das MMI zurückschickt. Während dieses Prozesses überwachen wir die Funktionsausführung und die dezentrale HMI-Anzeige.

Bei unseren Systemtests überprüfen wir eine Reihe an fahrzeugrelevanten Funktionen. Dazu gehören:

  • Software-Unit-Tests
  • Sound-Effekt-Managements
  • Infotainmentsysteme
  • Optionen zum Wechseln von Sprachen
  • Fahrzeug-Betriebssicherheitssoftware
  • System-Performance-Management

SDS steht für „Speech Dialog System“. Benutzer können damit eine Vielzahl von Funktionen per Sprachsteuerung bedienen, wodurch die Fahrsicherheit und Benutzerfreundlichkeit stark verbessert wird. Damit dies weltweit reibungslos funktioniert, testen wir das SDS insbesondere auf die unterschiedlichen Sprachgewohnheiten asiatischer Länder und überprüfen dabei die Kompatibilität mit verschiedenen Sprachen.

Bei den Tests der Kombiinstrumente kontrollieren wir die Kommunikation zwischen dem Instrumenten-Cluster, der Haupt-Einheit und der GUI-Schnittstelle. Mit der Nutzung von Tools wie BAPviewer, CANoe und OptoLyzer können wir Signale prüfen und simulieren, womit wir sicherstellen, dass die Instrumente korrekt miteinander arbeiten.

Bei den Telefon-Tests überprüfen wir die Verbindung des Autos mit dem Smartphone des Nutzers. Dabei kontrollieren wir unter anderem folgende Funktionen:

  • Telefon- und Daten-Verbindungen
  • Konferenz-Anrufe
  • Bluetooth-Verbindung
  • Telefon-Einstellungen
  • Download des Telefonbuchs

Damit können wir den Nutzern eine optimal funktionierende Anbindung ihrer Geräte versprechen.

IOP ist die Abkürzung für „Interoperabilität“. Deren Tests ermöglichen einen Überblick darüber, ob die Geräte ordnungsgemäß miteinander verbunden sind und wie vorgesehen funktionieren. Dies ist besonders dann notwendig, wenn Systeme von verschiedenen Herstellern genutzt werden und deren Kompatibilität verifiziert werden soll.

Unser IOP Testing Team bietet eine Vielzahl von spezialisierten Prüfmethoden, welche auch die Verbindung zwischen verschiedenen Smartphones und dem Fahrzeug mit einschließen. Dabei wird eine Verbindung über die Bluetooth-Kommunikationsprotokolle HFP, A2SP, PBAP und SAP aufgebaut. Durch die Integration einer Vielzahl von Bluetooth-Protokollen und Anwendungs-Tests kann eine einfache und zuverlässige Nutzererfahrung sichergestellt werden.

Wir unterstützen OEMs bei der Prüfung ihrer Navigationssysteme auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kompatibilität mit Geräten und Anwendungen von Drittanbietern. Unsere ausführlichen Analysen und Tests von Navigationslösungen ermöglichen es uns, alle Funktionen der folgenden Kategorien zu testen:

  • Zieleingabe
  • Visuelle und sprachliche Führung
  • Verknüpfte Inhalte und POIs
  • Fahrzeugpositionierung auf der Karte
  • Routenberechnung und Routing
  • Systemleistung

TEST FÜR AUTONOMES FAHREN

Für die Validierung von Fahrerassistenzsystemen bieten wir verschiedene Dienste an, die den gesamten Entwicklungsprozess umfassen können. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören Model-in-the-Loop-Tests für konzeptionelles Systemdesign, Software-in-the-Loop-Tests für die Softwareentwicklung, Hardware-in-the-Loop-Tests für die Systemhardwareentwicklung und Straßentests in Echtfahrzeugen.

Bei der Validierung, welche den gesamten Entwicklungsprozess begleitet, arbeiten wir mit erfahrenem technischem Personal, welches nicht nur Systemtests durchführt, sondern ebenfalls Teststrategien und Testfälle entwickelt. Somit kann eine vollständige Testabdeckung sichergestellt und Systemfehler frühzeitig identifiziert werden. Damit entfällt bei einem Fehler die Notwendigkeit für weitreichende Fehlersuchen und Rekonstruktionen in einer späteren Entwicklungsphase. Darüber hinaus können wir bestehende Validierungsstrategien optimieren, den Testumfang auf ein Minimum reduzieren und gegebenenfalls automatisieren, sowie Kosten- und Zeiteinsparungen erzielen.

V2X TESTS

Vor allem in hochsensiblen Bereichen wie der Fahrzeugentwicklung ist es wichtig, dass neu entwickelte Funktionen auf alle Eventualitäten und Anwendungsfälle hin überprüft werden. Mittels Signalsimulation durch die ZD Box können wir diese fahrzeugbezogenen Funktionstests für V2X Anwendungen durchführen. Dazu gehören unter anderem:

  • Prüfung des Fahrzeugstatus (Türen, Fenster, Tankinhalt, Reichweite, Gesamtfahrstrecke uvm.)
  • Fern-Entriegelung der Türen
  • Anzeige des Fahrzeugstandorts auf dem Smartphone
  • Fahrzeugortung im Falle eines Diebstahls
  • Kontrolle der Ladefunktion
  • Ferngesteuerte Klimaanlage und Heizung
  • Remote-Anzeige von Fahrzeugdatensätzen
  • Auslesen von Fahrzeugwartungsinformationen
  • Automatische Reservierung der Fahrzeuginspektion

Durch die detaillierten Tests der V2X-Systemfunktionen können wir die Entwicklung und die reibungslose Nutzung der Verbindung zwischen Fahrzeugen und deren Umfeld fördern.

Simulationsplattform V2X ZD BOX

PRIVATSPHÄRE-EINSTELLUNGEN

Hier haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Cookies zu aktivieren.
Diese Einstellungen können jederzeit geändert werden.

Alle auswählen

Relevant
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Um die sichere und funktionale Nutzung zu garantieren, können sie nicht deaktiviert werden.

Externe Medien
Mit diesen Cookies stellen wir sicher, dass externe Medien reibungslos funktionieren. Das können beispielsweise eingebundene YouTube-Videos oder Tweets sein.

Marketing
Diese Cookies stammen von Drittunternehmen, um Ihre Präferenzen und Nutzungsabläufe besser zu verstehen. Dadurch können wir unsere Inhalte optimieren und noch interessantere Posts erstellen.

DATENSCHUTZHINWEIS >>